Mittwoch, 20. Mai 2015
Freitag, 13. März 2015
Donnerstag, 12. März 2015
Theater in der Klasse
Das Theaterstück "und auch so bitter kalt" von Lara Schützsack wurde am 12.3.2015 in der Schularbeitenklasse der HAK Feldkirchen von Sarah Kühl gespielt. Und da ging es heiß her. "Ich wusste nicht, dass so etwas vorkommt!", meinte eine Schülerin. Die Thematik Magersucht wird aus der Perspektive der Schwester einer Magersüchtigen dargestellt. Gewöhnungsbedürftig ist natürlich das Pendeln zwischen Erzählung der Geschichte und den Spielsequenzen, Aber spätestens nach 5 Minuten waren die jungen Menschen voll in der Geschichte drin. Im Drama drin, könnte man sagen, denn der Applaus zum Schluss wäre fast entfallen, weil alle so beeindruckt waren. Viel Diskussionsstoff für weitere Schulstunden.
Mittwoch, 4. Februar 2015
HAK Schitag Bad Kleinkirchheim
29.Jänner 2015. Pünktlich wie vorhergesagt traf das gute Wetter ein. Genau um 11 Uhr zeigte sich die Sonne. Und die Wedler, Carver, Rodler, Snowboardler kamen auf ihre Rechnung. Schnee ist heutzutage sowieso ein Kunstprodukt, deshalb darf man ruhig anspruchsvoll sein. Schüler und Lehrer genossen den Tag, der mit Wurstsemmeln, Krapfen, Jogurt kulinarisch abgerundet wurde. Hier ein paar Fotos.
Mittwoch, 10. Dezember 2014
Gedanken beflügeln - Philosophie Workshop im Musil-Museum
Am 10.12.2014 fand - wie angekündigt - eine Schreibwerkstatt zum Essayschreiben statt. 7 Autorinnen und 2 Autoren fanden sich zu diesem Treffen ein. Werkstattgespräche, eine Führung durchs Musil-Museum und Lesungen sowie Diskussionen zu allen Texten verfolgten sowohl die Teilnehmer/innen als auch die Workshop-Leiter Dr. Heimo Strempfl und Mag. Richard Hölbling mit großem Interesse.
Sonntag, 30. November 2014
Philosophie Wettbewerb in Kärnten
Philosophie-Olympiade 2015 - mitdenken, mitreden, mitmachen!
Der Bundeswettbewerb startet mit einem Workshop im Musil-Museum am 10.12.2014 von 8-13 Uhr. Die Teilnahme am Workshop kann helfen, einen guten Text zu schreiben, ist aber nicht Voraussetzung für einen Gewinn.
Was haben Buddha, Sokrates und Jesus gemeinsam? Alle drei haben mit ihren Gedanken neue Dimensionen der Ethik erschlossen und für einen Paradigmenwechsel in den Köpfen der Menschen gesorgt. Sie haben der Nachwelt keine Schriften hinterlassen - das haben andere besorgt.
Die österreichische Schülerschaft soll Neues schaffen und schriftlich etwas hinterlassen. Bis Ende Jänner bietet die Philosophie-Olympiade die Gelegenheit, Essays einzusenden, um am bundesweiten Wettbewerb teilzunehmen. Als Preise winken Büchergutscheine und die Möglichkeit, sich auch beim internationalen Wettstreit zu beweisen.
Aus jedem Bundesland werden von den dafür zuständigen Koordinatoren zwei bis vier Schüler ausgewählt, die am Bundeswettbewerb in Salzburg teilnehmen dürfen, der vom 12. bis 15. April 2015 abgehalten wird. Die zwei besten Teilnehmer werden dann im Mai Österreich bei der 23. Internationalen Philosophie-Olympiade in Estland repräsentieren. Die diesjährigen Essay-Themen sind an Zitate zu sozialer Gerechtigkeit, Freiheit und Politik, Wissen und Schopenhauers Mensch-Tier-Vergleich gebunden. Im vergangenen Jahr erreichte Benedikt Zöchling aus Niederösterreich beim internationalen Wettbewerb den ausgezeichneten dritten Platz.
Als Preis beim Bundeswettbewerb in Kärnten sind Büchergutscheine der Buchhandlungen Heyn und Thalia, aber aus das Hörbuch “Die Simpsons und die Philosophie” zu gewinnen.
Montag, 17. November 2014
Orte und Horizonte in Bregenz
Kongress mit dem genialen Wortdrechsler
Reflexionen zum Bildungskongress des “Archivs der Zukunft” vom 31.10.-2.11.2014
Zielort Bregenz. Donnerstag. Destination Kongress. Anfahrt 6 ½ Stunden. Festspielhaus im Abendglanz. Freitag: Erkundung der Stadt Bregenz. Vorarlberg Museum - Ich, Felder. Dichter, Rebell. Nachmittag: Beginn des Bildungskongresses. Beeindruckend: 3 ½ Stunden Programm. Viel Anregendes. Musik. Geschichten. Filme. Werkstattgespräche. Danach Plauderei. Samstag: als Schmetterling von Station zu Station. Nachmittag: eigener Workshop. Natürlich nervös. Wie wird unser System, unsere Ordnung von Freigeistern und Alternativlern goutiert? Wenig Feedback! Leider! Fest am Abend mit Essen und Musik. Lockere Gespräche. Sonntag: Flanieren von Stand zu Stand. Gespräche über Lehrkunst.ch, neue Lernkultur und Noten. Nachmittag: Abschlussveranstaltung mit Götz Werner (dm) und FUTURZWEI.
Abonnieren
Posts (Atom)